Einige Worte zur inversen (umgekehrten) Perspektive
Wenn wir über den Raum in der Ikone sprechen, müssen wir betonen, dass es sich um eine sorgfältig durchdachte Methode handelt, die in der jahrhundertealten Praxis der Ikonenmalerei mit erstaunlicher Tiefe und Kraft verwirklicht wird, und die die Ikonenmalerei eng mit der Lehre der Kirche über das Bild * verbindet.
Ein realistischer Künstler, der an einem Gemälde arbeitet, sieht die bildliche Oberfläche der Leinwand und das Hauptmerkmal seiner Wahrnehmung wird das Sehen der Oberfläche der Leinwand als potenzielle Tiefe sein. Diese Wahrnehmung setzt er durch seine malerische Methode um, indem er die Betrachter glauben lässt, dass diese Tiefe vorhanden ist.
Ein Ikonenmaler denkt und handelt völlig anders. Er betont bewusst die Flachheit des Brettes durch ein flaches Bild. Die Sprache der Ikone ist keine Illusion der Realität, sondern die Realität des Symbols.
Die Symbolik der Ikone ist verwurzelt in der Auffassung, dass sie, als Bild des Anderen **, durch ihren gesamten bildlichen Charakter (einschließlich des räumlichen) auf eine andere Realität hinweisen soll - die Realität der transfigurierten Welt, der himmlischen Welt.
Während für den Maler häufig der Flug der Gedanken und Empfindungen in die Unendlichkeit, die Träumerei und als äußerster Ausdruck die Sinnlichkeit charakteristisch sind, ist für den Ikonenmaler das Gegenteil wichtig - das Sammeln von Gedanken und Gefühlen für das Übersinnliche, Überintellektuelle, Spirituelle.
Die Erschaffung eines Gemäldes ist eng mit den physiologischen Eigenschaften unseres Auges, mit dem sinnlichen, subjektiven Charakter unserer Sichtweise verbunden. Die Dualität und Widersprüchlichkeit (Ambivalenz) dieser Wahrnehmung sind offensichtlich. Auf der zweidimensionalen Fläche der Leinwand entsteht die Illusion des dreidimensionalen Raums.
Eine Ikone, die nach dem alten Kanon gemalt ist, entsteht nach einem vollkommen umgekehrten Prinzip, einem Prinzip, bei dem die sinnlich-subjektive Sehweise der Wahrnehmung der Vernunft-Sicht untergeordnet ist. Vernunft im Farbauftrag, so wird die Ikone manchmal genannt, ist nicht "Konventionalität". Die Ikone ist ein Symbol. Ein Symbol ist immer bedingungslos ***.
Ein Zeichen dafür, dass die Ikone ein Symbol ist, ist die Flachheit ihres Bildes. Die Konventionalität des flachen Bildes ist jedoch weder Zufall noch "Naivität". Die Ansicht über die "Unterentwicklung", "Kindlichkeit" der mittelalterlichen bildenden Methode, die mit einem flachen Bild verbunden ist, hält keiner Kritik stand.
Es wird angenommen, dass die Ikone nach den Gesetzen der "inversen Perspektive" geschaffen wird. In Wirklichkeit ist das nicht ganz richtig. In der Ikone wirken sowohl die Gesetze der direkten als auch der inversen Perspektive und Elemente der sogenannten verstärkten Konvergenzperspektive. In der berühmten Rubljow-Dreifaltigkeit sind alle drei oben genannten Arten der Raumorganisation verkörpert, die wiederum einem noch universelleren Prinzip des Raumaufbaus - dem Prinzip der Sphärik - zugeordnet sind, das wiederum mit der Binokularität unseres Sehens verbunden ist *****.
Die symbolische Sprache der Ikone führt uns in eine neue Realität ein. (Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff "Realismus" nicht in der Neuzeit entstand, wie oft angenommen, sondern genau in der Epoche des Mittelalters, und bedeutete damals das Gegenteil von dem, was wir heute unter diesem Begriff verstehen) ******.
Die Ikone wird gemäß dem inneren Verständnis dessen geschrieben, was die höchste Realität ist. Dieses Bewusstsein gebiert eine besondere Form, einschließlich einer räumlichen Form, die dieses Verständnis am genauesten und gleichzeitig bildhaft vermittelt. Das heilige Bild, zum Beispiel die Gestalt und das Antlitz Christi, wird aus diesem Grund nicht in der "Tiefe" der bildlichen Ebene platziert, sondern unmittelbar vor uns "von Angesicht zu Angesicht".
Die Ikone wird für das Gebet geschrieben. Im Gegensatz zu einem Gemälde, das hauptsächlich zur ästhetischen Freude geschaffen wird, soll die Ikone dem Menschen eine "andere Perspektive" geben. Sie verlagert den Mittelpunkt von sich selbst auf den Menschen vor ihr und versetzt ihn damit in eine besondere Gebetsstimmung: innere Ruhe, Stille, Unbeteiligt sein.
Eine wichtige Eigenschaft der sogenannten Methode der inversen Perspektive ist, dass der "Konvergenzpunkt" nicht in der Tiefe der gemalten Fläche liegt (auf der tatsächlich dargestellten oder angenommenen Horizontlinie, wie es bei einem realistischen Gemälde üblich ist), sondern an einem diametral entgegengesetzten Ort - dem Rückwärtigen. Der Mittelpunkt der Konzentration oder der "Konvergenzpunkt" im Gebet wird das Herz des Betenden selbst. Gereinigt von den Leidenschaften dieser Welt sind Verstand und Herz des Betenden fähig, zu höchsten Tiefen der Betrachtung aufzusteigen. Das ikonische Bild soll diesem Reinigungsprozess dienen. Die Methode der inversen Perspektive visualisiert die Idee des Ausgießens der himmlischen Welt in unsere Welt, die untere Welt *******.
Abschließend möchte ich ein paar Worte über die stufenweise Arbeitsweise an einer Ikone sagen und dabei die innere Verbindung dieses allgemeinen Prinzips mit der Methode der inversen Perspektive betonen. Wie bereits erwähnt, wird zunächst der Hintergrund gemalt oder vergoldet, d.h. der Hintergrund, dann alles, was sich im zweiten (mittleren) Plan befindet, und erst dann wird zum Vordergrund übergegangen.
Die Elemente der inversen Perspektive, die der räumlichen Struktur der Ikone zugrunde liegen, sind aus theologischer Sicht gut fundiert und in der Kunst der Ikonenmalerei auch mit erstaunlicher Anschaulichkeit ein Zeugnis der frühen Kirche von der Schönheit der göttlichen Welt, ihrer Andersartigkeit, ihrer "Umkehrung" im Vergleich zur irdischen Welt.
Der bekannte Forscher der russischen Ikone, Fürst Jewgeni Trubezkoi, sagte, dass nicht wir die Ikone betrachten - die Ikone betrachtet uns.
* Zum ersten Mal wurde das prinzipielle Gebot, das den Charakter des heiligen Bildes betrifft, auf dem Fünften und Sechsten (Trullanischen, 692 n. Chr.) Konzil formuliert. (Uspenskij L.A. Die Theologie des ikonischen Bildes der Orthodoxen Kirche. Pereslawl: Verlagsgesellschaft im Namen des heiligen Fürsten Alexander Newski, 1997.)
** Anderes, als Symbol des "überweltlichen" und "überzeitlichen".
*** Hier ist, was Sergej Averincev über die Bedingungslosigkeit des Symbols sagt: "Das Symbol ist ein Zeichen, das Glauben erfordert (als Vertrauen in die "Treue" Gottes) und zugleich ein Zeichen, das Treue erfordert (als Antwort auf die "Treue" Gottes). S.S. Averincev. Symbolik des frühen Mittelalters. In: Semiotik und künstlerische Kreativität, Moskau, "Wissenschaft", 1977, S. 308-337.
**** "Die Zugehörigkeit von Ikonen mit einer starken Verletzung der Perspektivenregeln gerade zu den großen Meistern... veranlasst uns zu überlegen, ob das Urteil über die Naivität der Ikonen nicht selbst naiv ist." Inverse Perspektive // Florenski P.A., Priester. Werke in 4 Bänden. - Bd. 3 (1). - Moskau: Gedanke, 1999. - S. 46-98.
***** Siehe dazu: Sergej Batkov. Bilder der Ewigkeit, Kapitel Raum der Ikone (auf der Website http://www.nesusvet.narod.ru/ico/books/batkov/batkov2.htm)
****** Mittelalterlicher Realismus - eine Strömung in der mittelalterlichen Scholastik, die behauptete, dass allgemeine Begriffe (Universalien) eine reale Existenz haben und dem Sein einzelner Dinge vorausgehen. Der mittelalterliche Realismus setzte im Grunde die Linie Platons in der Lösung der Frage nach dem Verhältnis von Begriff und objektiver Welt, dem Allgemeinen und dem Einzelnen fort. Seine bedeutendsten Vertreter waren Anselm von Canterbury und Wilhelm von Champeaux. Thomas von Aquin schloss sich diesem Ansatz ebenfalls an. Philosophisches Wörterbuch. Hrsg. von I.T. Frolov. Moskau, 1991, S. 385-386.
******* Über die inverse Perspektive siehe: Inverse Perspektive. Florenski P.A., Priester. Werke in 4 Bänden. - Bd. 3 (1). - Moskau: Gedanke, 1999. - S. 46-98.
В настоящее время студия "Икона" не проводит курсы иконописания. Однако, если у Вас есть интерес к нашим курсам, напишите нам, мы с удовольствием ответим Вам о наших планах на будущее. Адрес нашей электронной почты: n.i.khesin@gmail.com